Ideenforum @ Bionicum (Nürnberg)
1. Februar 2019 von OS
Das Bionicum im Tierpark Nürnberg lädt am 14. Februar 2019 zu einem Ideenforum passend zur neuen Sonderausstellung „Ganz schön eklig!“ ein. >>mehr
1. Februar 2019 von OS
Das Bionicum im Tierpark Nürnberg lädt am 14. Februar 2019 zu einem Ideenforum passend zur neuen Sonderausstellung „Ganz schön eklig!“ ein. >>mehr
30. Januar 2019 von OS
15. Februar 2019 von OS
Nach dem Vorbild des menschlichen Arms wurde ein pneumatischer Leichtbauroboter entwickelt, der frei beweglich und intuitiv bedienbar ist. >> mehr
12. Februar 2019 von OS
Der Programmbereich Funktionelle Mikrostrukturen des Leibniz-Instituts für Neue Materialien in Saarbrücken sucht Doktorand_innen, Post Docs und technische Mitarbeiter_innen, die sich für folgende Fragestellungen interessieren:
31. Januar 2019 von OS
The winner of the 2018 Bioinspiration & Biomimetics Steven Vogel Young Investigator Award is Dr Silvia Vignolini from the University of Cambridge. Dr Vignolini uses optics to understand the assembly of naturally occurring photonic structures (such as cellulose) into complex architectures . Furthermore, she applies those concepts to fabricate novel bio-inspired sustainable materials. >> more
20. Januar 2019 von OS
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Ècole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) haben die Bewegung des Schlüsselfossils Orobates pabsti für das Verständnis der Evolution der Landwirbeltiere erforscht. Die Ergebnisse der Simulationsstudie und des Roboter-Nachbaus wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. >> Originalpublikation
17. Dezember 2018 von OS
13. Dezember 2018 von OS
Das Bionicum im Tiergarten Nürnberg präsentiert ab Dezember die Sonderausstellung „Ganz schön eklig“.
3. Dezember 2018 von OS
The Cluster of Excellence Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) is offering several positions at the University of Freiburg:
29. November 2018 von OS
„Von der Biologie zur Innovation“ ist das Motto der Bio-Agenda, die ab heute von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zusammen mit namhaften Expertinnen und Experten diskutiert wird. Im Sommer 2019 sollen dann die Eckpunkte der „Bio-Agenda“ vom Kabinett verabschiedet werden. >>mehr